1921 |
im Frühjahr, Gründung von Germania Schnelsen von 1921 e.V.
Bereits 1909 gab es einen "Schnelsener Fuball Club"
und 1913 eine Schnelsener "Fußballvereinigung",
beide Vereine erreichten keine lange Vereinsgeschichte. Selbst
der Rektor der Schule Frohmestraße, Claus Hellwege,
versuchte mit der Gründung 1916 ein Fußballverein
ins Leben zu rufen, aber auch diese Spielvereinigung scheiterte.

FC Schnelsen
ca. 1916 - Initiator und Förderer Rektor Claus Hellweg,
stehend 6.ter von links.
|
1921 |
der erste Sportplatz befand sich an der Heidlohstraße - im südlichen
Bereich der heutigen Schnelsen-Tunnel Ein- und Ausfahrt -
|
1921 |
30. November, der Verein "Germania Schnelsen von 1921 e.V."
wird im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen
|
1921
1923
|
Germania
Schnelsen Mannschaft ca. 1921-1922 - Sportplatz an der Heidlohstraße
- Germania Schnelsen Mannschaft im Frühjahr 1923
Mit schwarz-weiß gestreiften
Hemden und schwarzen Hosen präsentierten sich seit Oktober
1922 die Mannschaften
von Germania Schnelsen
|
1922 |
30. April, Pressemitteilung vom 7. April 1922 im Pinneberger Tageblatt:
Vom Sport- und Spielverein "Germania" e.V.
Der Verein hielt bei Neumann (Gaststätte "Zur Doppeleiche")
seine Monatsversammlung ab. Aufgenommen wurden zwei aktive
und ein förderndes Mitglied. Der Verein zählt jetzt
100 Mitglieder, darunter 31 fördernde. Am 30. April soll
das 1. Stiftungsfest im Schnelsener Hof begangen werden. Mittags
1 Uhr beginnt das Sportfest auf dem Spielplatz
|
1924 |
das Sportplatzgelände an der Heidlohstraße soll anderweitig
genutzt werden und ein neuer Sportplatz wird am heutigen Kettelerweg
zwischen Oldesloer Straße und Holsteiner Chaussee, dort
wo sich heute das Kettelerheim befindet, eingerichtet. Nachweisbar
wurden beide Sportplätze in den nachfolgenden Jahren
von Germania-Schnelsen genutzt.
|
1926 |
24. Oktober, der 1. Vorsitzende von Germania Schnelsen, Heinrich
Schlüter, stiftet einen Fußball-Wanderpokal.
An der Veranstaltung sind 5 Mannschaften beteiligt

Anzeige 1925 für Pokal-Spiele in Schnelsen -
- Wanderpokal aus Schnelsen vom 24. Okt. 1926
|
1928 |
19. Juli, der Turnverein
Schnelsen wird unter der Führung von E. Brunckhorst gegründet
Das Sportabzeichen vom Turnverein
Schnelsen von 1928 und die zur Turnhalle umgebaute Remise
vom Gasthof Münster.
Der Turnverein Schnelsen von 1928 und der Turn- und Sportverein
Germania Schnelsen von 1921 e.V. fusionierten 1945

Auf dem Sportplatz (Sportwiese) am heutigen Kettelerweg wird
vom Turnverein Schnelsen von 1928 Sport betrieben.
Das Geräteturnen fand in der Gründungszeit auf dem
Saal des Gasthofes Gustav Glißmann statt, später
zum Kino ausgebaut.
|
ca. 1930 |
Aufnahme ca. 1930 auf dem Sportplatz an der Heidlohstraße.
stehend von links: unbekannt, Hermann Rolf, unbekannt, Hans Pohl, unbekannt, Werner Voß,
Hans Wulf, unbekannt, unbekannt, unbekannt
kniend von links: unbekannt, unbekannt, unbekannt
|
ca.
1930 |

Aufnahme bei der Schule Frohmestraße
stehend von links: Robert Timm, Hans Hackhe,
unbekannt, unbekannt, Fritz Buchholz, unbekannt, Hans Hamann,
unbekannt
kniend von links: unbekannt, unbekannt, nbekannt
|
1945 |
Fusion des Turnverein Schnelsen von 1928 mit dem TuS Germania Schnelsen
von 1921 e.V.
|
1949 |
23. Oktober, Turn- und Sportfest in
Schnelsen: Veranstalter der Turn- und Sportverein (TuS) Germania
Schnelsen von 1921 e.V.

Sieger-Urkunde im Fünf-Kampf 1949 - Käthe
Augustin -
|
1951 |
3. Juni - 10. Juni, das 30jährige Bestehen des Turn- und Sportverein
Germania Schnelsen von 1921 e.V. wird mit einer Sport- und
Heimatwoche in Schnelsen gefeiert

Der Festumzug
Ecke Heidlohstraße und Wählingsweg
|
1952 1953 |
in dieser Spielzeit wird die 1.Herren-Fußballmannschaft von Germania
Schnelsen von dem aktiven National- und HSV Spieler "Jupp"
Posipal trainiert, welcher 1954 mit der deutschen Nationalmannschaft
die Fuß-Weltmeisterschaft in Bern gewann
|
1953 |
13. Juni, der heutige Sportplatz am Riekbornweg wird eingeweiht.
Zur Platzeinweihung wird aus einem Sportflugzeug ein Fußball
abgeworfen.
|
1961 |
Das Klubhaus an der Frohmestraße wird durch einen Erweitungsanbau
ergänzt

Aufnahme 1983
|
1961/62 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 1 - Aufstieg* von der Germania
Staffel in die Amateurliga
Germania Schnelsen Meistermannschaft 1962
stehend von links:
Karl-Heinz Hallemann, "Maggi" Kalkowski, Hermann
Zimmermann, Manfred Ebert, Wilhelm Krohn,
Paul Lüdemann, Holger Burow, Jürgen Staack, Richard
Mehrens, Dieter Chalupa, Horst Grieben
kniend von links:
Werner Martens, Holger Lassen, Günter Köring, Gerd
Peper, Hans-Jürgen Lütje
|
1966/67 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 1 - Aufstieg* von der
Germania Staffel in die Landesliga
|
|
Clubhaus - Gaststätte - Fußball Germania
Schnelsen - Werbung

|
1969/70 |
Spielzeit 1969 / 70 Germania Schnelsen

stehend von links: Gerhard Peper,
Horst Vorrath, Horst Grieben, Detlev Körner, Gerd Goltz,
Udo Oelscher, Klaus Bernreuther
kniend von links: Jörn Schwenk, Klaus Streubier, Holger Lassen, Holger Thielke
|
1971 |
01. Januar, Gründung einer Damen-Fußball-Mannschaft bei TuS
Germania Schnelsen
Damen-Fußballmannschaft
von 1971
stehend von links:
Bärbel Sahm, Heike Siebert (Thiemann), Renate Prohl,
Helga Nothdorf, Elfi Martens, Karin Sahm, Hella Guter
sitzend von links:
Bärbel Poser (Körner), Ingrid Goltzs, Birgit Krohn,
Karin Lassen, Anneliesa Haupt
|
1971 |
17. Juni - 26. Juni, begeht der TuS Germania Schnelsen von 1921 e.V.
sein 50jähriges Bestehen mit einer Festwoche in Schnelsen
Der Festumzug
durch Schnelsen war nicht vom Wetter begünstigt
|
1973 |
05. August, die 1.
Fußball-Herrenmannschaft Germania Schnelsen besiegen in der DFB-Pokalrunde sensationell Armina Hannover (2.Liga)
mit 2:1 Toren
|
1973 |
04. November, die
1. Fußball-Herrenmannschaft Germania Schnelsen verlieren
in der DFB-Pokalrunde gegen VFB Oldenburg (2.Liga) mit 1:4 Toren
|
1984/85 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 2 - Aufstieg* von der Bezirksliga
Staffel West in die Hammonia-Staffel
|
1987 |
Germania
Schnelsen in die 1. Bundesliga aufgestiegen!
09. Mai, die Tischtennismannschaft
von Germania Schnelsen sichern sich durch zwei Siege in den
Qualifikations-Spielen
für die 1. Bundesliga gegen die hohen Favoriten TTC Esslingen
und die TTSG Wittlich den Aufstieg in die 1. Bundesliga.
Zur Spielermannschaft gehörten:
Jochen Leiß, Günther Kuschmierz, Jens Stolte, Oliver
Alke, Frank Best, Colum Slevin, Hans-Jürgen Thews,
|
1987 1988 |
die Tischtennismannschaft
von Germania Schnelsen - konnte den Klassenerhalt in der 1.
Bundesliga sichern,
spielten anschließend in der Play-Off-Runde im Viertelfinal
gegen Jülich und scheiterten gegen diesen starken Verein.
Zur Spielermannschaft gehörten:
Wang Jun Sun, Jochen Leiß, Günther Kuschmierz,
Jens Stolte, Claus Mattern, Manfred Nieswand, Mathias Höring,
|
1988 1989 |
die Tischtennismannschaft
von Germania Schnelsen - konnte die Saison 1988/89 in der
1. Bundesliga als Tabellenvierter abschließen.
Zur Spielermannschaft gehörten:
Wang Jun Sun, Jochen Leiß, Günther Kuschmierz,
Jens Stolte, Claus Mattern, Manfred Nieswand, Mathias Höring,
Trainer Christer Johansson
|
1989 1990 |
die Tischtennismannschaft
von Germania Schnelsen - da einige Spitzenspieler den Verein
verließen, konnte Germania Schnelsen die 1. Bundesliga
nicht mehr halten und stieg für die Saison 1990/91 in
die Hamburg-Liga ab.
Zur Spielermannshaft gehörten:
Song Shen Hua, Günther Kuschmierz, Manfred Nieswand,
Mathias Höring, Peter Noha, Mathias Bluhm, Michael Axmann,
Trainer Christer Johansson
|
1991/92 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 1 - Aufstieg* von der Kreisliga Staffel
2 in die Bezirksliga Nord
|
1993/94 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 2 - Aufstieg* von der Bezirksliga
Nord in die Hansa-Stafffel
|
1994 |
08. Oktober, Einweihung
der neueingerichteten Sportanlage am Königskinderweg.
Senator
Hartmuth Wrocklage, als Hamburg-Vertreter hält zur Eröffnung
eine Ansprache
und anschließend spielte das Hamburger Polizeiorchester
auf
Aufnahme:
Astrid Schulze
Alle
Altersgruppen waren mit kleinen und großen Aktivitäten
am Fest beteiligt. Ein Highlight waren zwei Heißluftballons,
welche in die Lüfte stiegen und Aufnahmen von der Veranstaltung
machten

Aufnahme: Astrid Schulze
|
1994 |
09. Oktober, Eröffnungsspiele
auf der neueingerichteten Sportanlage am Königskinderweg:
15 Uhr SV Lurup Regionalliga Nord
(3.Liga) gegen TuS Germania Schnelsen Landesliga (6. Liga)
Endstand 2 : 3 - rechte Aufnahme -
Vorspiel der D - Jugend : TuS Germania
Schnelsen gegen Nettelnburg Endstand 1 : 1 - linke Aufnahme
|
1994/95 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 2 - Aufstieg° von der Hansa-Staffel
in die Verbandsliga
|
1996 |
75 Jahre Germania Schnelsen
Am 2.Juni 1996 fand ein Jubiläumsspiel zwischen der Bundesligamannschaft
des FC St. Pauli und dem TuS Germania Schnelsen statt,
welches der FC St. Pauli mit 7:2 Toren für sich entschieden
hat.
|
2002 |
27. Oktober, Einweihung
des Clubhauses am Königskinderweg
Aufnahme 2008
|
2009/10 |
August, seit Saison-Beginn ist der Kunstrasenplatz am Rieckbornweg bespielbar
|
2009/10 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 1- Aufstieg* von der Hammonia-Staffel
in die Oberliga
|
2014 2015 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 17- Abtieg von der Oberliga in die Hammonia-Staffel
|
2016 2017 |
Fußball Germania Schnelsen - Platz 15- Abtieg von der Hammonia-Staffel in die Bezirksliga West
|
2018 |
Juli, die 6. Herren-Mannschaft im Tischtennis gewinnt überraschend
den Hamburg Tischtennis-Pokal
|
2018 2019 |
Fußball Germania Schnelsen - In der Winterpause wurde die
1. Herrenmannschaft von Germania Schnelsen aus dem Spielbetrieb
der Bezirksliga West zurückgezogen um einen Neuaufbau
mit der Mannschaft in Angriff zu nehmen
|
2019/20 |
Fußball Germania Schnelsen - die 1. Herrenmannschaft von Germania Schnelsen
spielt in der Kreisklasse A7
|
2020 |
99 Jahre nach der Vereinsgründung präsentiert sich TuS Germania Schnelsen
von 1921 e.V.
als Mehrspartensportverein.
Sodass jeder der 29300 (31.12.2018) Einwohner von Schnelsen,
seinen Sport ausüben kann. Folgende Sportarten werden
angeboten:
Fußball, Tischtennis, Handball, Leichtathletik, Badminton,
Volleyball, Basketball, Budo-Abteilung - Aikido - Judo - Karate,
Turnen & Gymnastik, Herz-Sport, Joga, Pilates
|
|
Bitte Rückmeldungen bei fehlerhaften
Eintragungen!
Erklärungen:
* = ein Aufstieg ist fast immer mit einem vorherigen Abstieg
verbunden!
° = weiterer Aufstieg nach einem Aufstieg
Quellen-Verzeichnis:
2 Aufnahmen: Astrid Schulze
Schnelsen-Archiv
|