Die
Grenzsteine der Herrschaft Pinneberg
Eine Aufstellung der 2013 noch vorhandenen
dänischen Grenzsteine der ehemaligen Herrschaft Pinneberg.
In dieser hier vorliegenden Grenzstein-Auflistung
werden die Hoheitsgrenzen der damaligen Herrschaft Pinneberg mit
ihren heute noch vorhandenen Grenzsteinen dargestellt.
Es wird in dieser Ausarbeitung aber nicht speziell auf einzelne
Grenzverläufe und Verhandlungen aus den vergangenen Jahrhunderten
eingegangen. Da dieses von vornherein nicht das Anliegen dieser
Arbeit gewesen ist.
Strittige Grenzverläufe, zwischen den angrenzenden Ländereien
der Nachbarn, verursachten über Jahrhunderte hinweg ständige
Grenzvergleiche. Um diese „Irrungen und Missverständnisse“
aufzuklären trafen sich die gegnerischen Parteien von Zeit
zu Zeit vor Ort um ihre Besitzrechte zu kontrollieren und wenn es
erforderlich war, neu festzulegen. Dieses geschah durch das Setzen
oder Wieder-Aufrichtung von Grenzpfählen die im 18. u. 19.
Jahrhundert gegen massive und schwere Grenzsteinen ausgetauscht
wurden.
Gelegentlich wurden die aus Eichenholz bestehenden Grenzpfähle
von „betrügerischer Hand“ versetzt, obwohl unter
den Pfählen (später auch unter den Grenzsteinen) die sogenannten
„Zeugen“ aus Glasscherben, Holzkohle u. anderen Zeitzeugen
vergraben wurden, um den Standort abzusichern.
An der süd-östlichen Seite der ehemaligen
Herrschaft Pinneberg, zur Abgrenzung
von Langenfelde (Herrschaft Pinneberg) gegen Hamburg-Eimsbüttel
begann eine Grenzlinie mit 33 Grenzsteinen, welche die Grenze bis
nach Ulzburg-Süd absicherte.
Von diesen Steinen standen 25 Grenzsteine an der
Hamburger-Seite, aber auf Pinneberger Gebiet, wovon heute noch 8
Grenzsteine im Originalzustand vom 18. u. 19. Jahrhundert erhalten
geblieben sind.
Folgen wir den Grenzverlauf auf dem heutigen Norderstedter
Gebiet, so bildete die Ulzburger Straße der damaligen Zeit
eine Grenzstraße, an der ebenfalls noch 5 Grenzsteine heute
vorhanden sind.
Auch im anschließenden Grenzverlauf von Norderstedt
(Ulzburg-Süd) über Quickborn Heide, Bilsen (bis 1803 Hamburger
Gebiet), Quickborn-Himmelmoor, Esinger- u. Liethermoor (Seeth-Eckholt)
bis nach Elmshorn, konnte ich weitere 13 Steine als Zeitzeugen von
der damaligen Grenze sichten.
Der Grenzstein N° 10 in Elmshorn, vor dem Konrad-Struve-Museum,
wurde ca. 1970 von seinem alten Grenzstandort (siehe Auflistung)
entfernt und vor dem Museum sichergestellt.
Von Elmshorn aus bildet die Krückau eine natürliche Grenze
zwischen der Grafschaft Rantzau und der Herrschaft Pinneberg. Im
Bereich westlich von Seester, unweit von der Krückau, verlief
dann die westliche Grenzlinie der Herrschaft Pinneberg bis an die
Pinnau und zog sich, vorgelagert von Heist und Holm, bis zum Wedeler
Sommerdeich bis an die Elbe fort. Im Abschnitt von der Pinnau bis
an die Elbe sind aus einer Serie von 14 Steinen, teilweise aus dem
1827, noch 8 Grenzsteine vorhanden, von denen einer direkt auf einem
Deich und andere Außendeichs stehen.
Eine Besonderheit bildete aber das ehemalige Dorf Hummelsbüttel,
welches als Exklave der Herrschaft an der östlichen Grenzlinie
vorgelagert war. Das Dorf gehörte mit zur Herrschaft Pinneberg
und seine Grenzen wurden, wie die übrigen Grenzen der Herrschaft,
mit insgesamt 12 Haupt-Grenzsteinen markiert. Von diesen Haupt-Grenzsteinen
sind heute noch in Hummelsbüttel 10 erhalten geblieben und
werden dort noch von 20 sehr schönen Zwischen-Grenzsteinen
aus dem 19. Jahrhundert ergänzt.
Es ist kaum zu glauben, dass heute noch 44 Original- Hauptgrenzsteine
vorhanden sind, welche teilweise bereits unter Denkmalsschutz gestellt
wurden.

Original Grenzsteine aus der dänischen Zeit
der
Herrschaft Pinneberg.
An der Ostseite der Herrschaft Pinneberg

Grenzstein N° 2
HP / C 7 / 1799 / N° 2
Abgrenzung von Langenfelde gegen Eimsbüttel
Original-Standort: Langenfelde, Rellinger Straße Nr. 9, an
der hinteren Gartengrenze
zum ehemaligen Grenzgang zwischen Hamburg und der Herrschaft Pinneberg
- nicht öffentlich -
Maße des Granitsteines: 0,40 m x 0,28 m x 1,10 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
.
. 
Grenzstein N° 3
HP / C 7 / 1800 / N° 3
Abgrenzung von Langenfelde gegen Eimsbüttel
Original-Standort: Langenfelde, Methfesselstraße Nr. 1, an
der hinteren Grundstücksgrenze - nicht öffentlich -
Maße des Granitsteines: 0,27 m x 0,34 m x 1,02 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
Gesamtlänge des Grenzstein: 1,87 m, sichtbar davon 1,02 m.
Gewicht ca. 470 Kg.
Der Grenzstein wurde am 29.08.2023 gehoben und um 180 Grad gedreht.

Grenzstein N° 9
HP / C 7 / 1802 / N° 9
Abgrenzung von Lokstedt gegen Hoheluft-West (Eppendorf)
Standort: Hoheluft-West, Christian-Förster Straße Nr.
21, auf dem Schulhof
Maße des Granitsteines: 0,38 m x 0,33 m x 0,94 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 10
HP / C 7 / 1789 / N° 10
Abgrenzung von Lokstedt gegen Eppendorf
Standort: Hoheluft-West, Hoheluft Chaussee Ecke Troplowitzstraße,
in einem Dreiecksgrün am Fußweg
Maße des Granitsteines: 0,42 m x 0,38 m x 1,07 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Foto: Wolfgang Zachau
Grenzstein N° 11
HP / C 7 / 1802 / N° 11
( C 7R = sichtbare Reste einer Steinumschlagung von
1808 in FR VI )
Abgrenzung von Lokstedt gegen Eppendorf
ehemaliger Standort: Bereich Lokstedt-Butenfeld Nr.24 zum UKE- Haus
W23-W25.
Der Grenzstein N°11 wurde vermutlich bei Bauarbeiten (vor 1971)
auf dem Gelände des Universitäts-Krankenhaus Eppendorf
von seinem Standort entfernt.
Am 17. April 1971 entdeckte der geschichtsinteressierte Wolfgang
Zachau diesen Stein bei der Baustoffhandlung Behrmann & Sohn
in Langenhorn, am Stockflethweg Nr.10. Begeistert von diesem Grenzstein
holte er sich die Genehmigung von dem Besitzer des Grundstückes,
diesen Stein zu fotografieren. Ohne den geschichtlichen Hintergrund
dieses Zeitzeugen zu kennen. So entstand die Einzige "brauchbare"
Aufnahme von dem heute verschollenen Grenzstein N°11.
Bis 1982 stand dieser Stein in Langenhorn. Nach einem Großbrand
am 11. Juni 1982, auf dem Gelände der Firma Behrmann &
Sohn, wurde der Originalgrenzstein, der hier vor Ort noch als Prellstein
gedient hatte, mit dem gesamten Bau- und Brandschutt der genannten
Firma auf dem Glashütter Müllberg verbracht und verschwand
somit für alle Zeiten.

Grenzstein N° 13
HP / C 7 / 1785 / N° 13
Abgrenzung von Lokstedt gegen Eppendorf
Standort: Eppendorf, Tarpenbekstraße, links vom Haus Nr. 121,
an einem kleinen Verbindungsweg
Maße des Granitsteines: 0,35 m x 0,38 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 14
HP / C 7 / 1782 / N° 14
Abgrenzung von Lokstedt gegen Eppendorf
Original-Standort: Eppendorf, im KLGV 424 an der Straße Rosenbrook,
auf der Parzelle 51
Maße des Granitsteines: 0,50 m x 0,48 m x 1,14 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 21
FR VI / HP / 1820 / N° 21
Abgrenzung von Garstedt gegen Langenhorn
Standort: Langenhorn, Suckweg Nr. 82, im Grünbereich zum Tarpenbek-Wanderweg
hinter dem Grundstück
Maße des Granitsteines: 0,28 m x 0,32 m x 0,80 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 25
HP / C 7 / 1802 / N° 25
Abgrenzung von Garstedt gegen Langenhorn
Standort: Langenhorn, Langenhorner Chaussee Nr. 688, auf dem hinteren
Grundstück in der Ecke zur Tarpenbek am Schmuggelstieg
Maße des Granitsteines: 0,35 m x 0,24 m x 0,78 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Foto: Wolfgang Zachau
Grenzstein N° 26
HP / C 7 / 1782 / N° 26
Abgrenzung von Garstedt gegen das ehemalige Gut Tangstedt
Original-Standort: Norderstedt, westlich der Ulzburger Straße
Nr. 75, an der hinteren Grundstücksgrenze - nicht öffentlich
-
Maße des Granitsteines: 0,33 m x 0,24 m x 1,20 m (gemessen
an der Kopfrille u. im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 29
HP / C 7 / 1782 / N° 29
Abgrenzung von Friedrichsgabe gegen das ehemalige Gut Tangstedt
Standort: Norderstedt, westlich der Ulzburger Straße Nr. 453
B, an der Grundstücksgrenze
Maße des Granitsteines: 0,55 m x 0,49 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
Foto 1970: Heimatspiegel
Grenzstein N° 30
HP / C7 / 1799 / N° 30 ?
Abgrenzung von Friedrichsgabe gegen das ehemalige Gut Tangstedt
ehemaliger Standort: Norderstedt, Ulzburger Straße Ecke Mühlenweg,
heute nicht mehr vorhanden.
Nach neusten Erkenntnissen liegt die Vermutung nahe,
dass im Grenzpfahl-Setzungsprotokoll vom 09.10.1799 der "Schreiber"
statt
Grenzstein fehlerhaft Grenzpfahl niedergeschrieben hat.
Einen Beleg hierfür gibt es nicht!

Grenzstein N° 31
HP / C 7 / 1782 / N° 31
Abgrenzung von Harksheide gegen das ehemalige Gut Tangstedt
Standort: Norderstedt, östlich der Ulzburger Straße Nr.
558 Ecke Zwickmoor, im Grünstreifen
Maße des Granitsteines: 0,60 m x 0,48 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 32
HP / C 7 / 1802 / N° 32
Abgrenzung von Friedrichsgabe gegen das ehemalige Gut Tangstedt
Standort: Norderstedt, westlich der Ulzburger Straße am Radfahrweg,
gegenüber vom Haus Nr. 688
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,30 m x 0,92 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 33
HP / C 7 / 1782 / N° 33
Abgrenzung von Quickborn-Heide (Meeschensee) gegen Henstedt-Ulzburg
im Amt Segeberg
Standort: Henstedt-Ulzburg, östlich der Industriestraße
Nr. 8, im Vordergarten
Maße des Granitsteines: 0,50 m x 0,48 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
An der Nordseite der Herrschaft Pinneberg

Grenzstein N° 38
HP / C 7 / 1803 / N° 38
Abgrenzung von Quickborn-Heide gegen Ellerau
Standort: Quickborn-Heide, an der Bahnstraße 26m nördlich
vom Lerchenweg am AKN Gleis
Maße des Granitsteines: 0,34 m x 0,26 m x 0,60 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 5
HP / A 1768 / BILSEN / C 7
ca. 1803 HP C7 nachgeschlagen
N° 5 / Caden
Abgrenzung von Bilsen gegen Alveslohe (ehemals adelige Gut Caden)
Original-Standort: Bilsen, an der Alvesloer Straße an der
Bilsener-Bek-Brücke
Maße des Granitsteines: 0,36 m x 0,33 m x 01,00 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 2
A 1768 / BILSEN
N° 2 / Caden
Abgrenzung von Bilsen gegen Alveslohe (ehemals adelige Gut Caden)
Original-Standort: Bilsen, nord-westlich vom Ortsausgang, unweit
der B4
Maße des Granitsteines: 0,37 m x 0,33 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 1
1. Seite: N° / GRÄNZE ZWISCHEN DEM ZUR GRAFSCHAFT
RANTZAU GEHÖRIGEN DORFE HEMDING 2. Seite: 1 / HP / C 7 / BILSEN
/ A° 1766
3. Seite: CADEN / A° 1768
Dreiseitige Beschriftung,
die Seite 2 wurde ca. 1803 umgeschlagen, die alte Inschrift
„ST. JOHANNIS KLOSTER ZU HAMBURG ZUSTÄNDIGEN“ (DORFSCHAFT
BILSEN / A 1766) entfernt und dafür HP C7 eingeschlagen
Abgrenzung von Bilsen gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau) und Caden
Original-Standort: im Viel-Moor in einem Grenzgraben
Maße des Granitsteines: 0,46 m x 0,44 m x 1,37 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 2
1. Seite: N° / GRÄNZE ZWISCHEN DEM ZUR GRAFSCHAFT
RANTZAU GEHÖRIGEN DORFE HEMDING 2. Seite: BILSEN
3. Seite: BILSEN
4. Seite: 2 / HP / C 7 / DORFSCHAFT BILSEN / A° 1766
Vierseitige Beschriftung,
die Seite 4 wurde ca. 1803 umgeschlagen, die alte Inschrift
„ST. JOHANNIS KLOSTER ZU HAMBURG ZUSTÄNDIGEN“ (DORFSCHAFT
BILSEN / A 1766) entfernt und dafür HP C7 eingeschlagen
Abgrenzung von Bilsen gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Original-Standort: Mühlenweg, auf dem Süllberg
Maße des Granitsteines: 0,46 m x 0,46 m x 1,15 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 7
FR VI / HP / N° 7 / 1833
Abgrenzung von Quickborn gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Standort: Hemdingen, Habichtshorst, nicht öffentlich, alter
Standort, Wall-Grenzgraben am nördlichen Himmelmoor
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,29 m x 1,22 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 9
FR VI / HP / N° 9 / 1833 (oberhalb des Fußsockels
abgebrochen)
Abgrenzung von Quickborn gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Standort: Hemdingen, Habichtshorst, nicht öffentlich, alter
Standort, Wall-Grenzgraben am nördlichen Himmelmoor
Maße des Granitsteines: 0,28 m x 0,24 m x 0,75 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 23
FR VI / HP / N° 23 / 1833
Abgrenzung von Quickborn gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Standort: Hemdingen, heutiger Standort links am Südende des
Hauptweges im Großen Hemdinger Gehege (Staatsforst Rantzau),
alter Standort, Wall-Grenzgraben am nördlichen Himmelmoor
Maße des Granitsteines: 0,34 m x 0,28 m x 1,27 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 25
FR VI / HP / N° 25 / 1833
Abgrenzung von Quickborn gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Standort: Hemdingen, heutiger Standort rechts am Südende des
Hauptweges im Großen Hemdinger Gehege (Staatsforst Rantzau),
alter Standort, Wall-Grenzgraben am nördlichen Himmelmoor
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,30 m x 1,02 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 1
FR VI / HP / 1816 / N° 1
Abgrenzung von Borstel-Hohenraden gegen Hemdingen (Grafschaft Rantzau)
Original-Standort: Borstel-Hohenraden, südlich v. der Bilsbek
an der Grenze zu Hemdingen i. d. Wiesen
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,30 m x 1,27 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 5
HP / C 7 / 1782 / N° 5
Abgrenzung vom Liether- Esingermoor gegen Seeth-Ekholt (Grafschaft
Rantzau)
Original-Standort: Tornesch, Straße Vossberg, vor dem Haus
Nr. 63 links abbiegen und bis zur nächsten Wegegabelung, dort
links am Wegesrand
Maße des Granitsteines: 0,43 m x 0,39 m x 1,30 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 6
GR / C 7 / 1788 / N° 6
Abgrenzung vom Liether- Esingermoor gegen Seeth-Ekholt (Grafschaft
Rantzau)
Original-Standort: Seeth-Ekholt, vom Langenhofer Weg links in die
Straße Vossberg, links ca. 100m im 1. Wiesenknick
Maße des Granitsteines: 0,40 m x 0,36 m x 1,10 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 10
GR / C 7 / 1783 / N° 10
Abgrenzung von Elmshorn gegen Kölln-Reisiek (Grafschaft Rantzau)
Standort: Elmshorn, Bismarckstraße Nr.1 beim Konrad Struve
Haus, (alter Standort an der Beethovenstraße im jetzigen Krückaupark)
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,30 m x 1,25 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
An der Westseite der Herrschaft Pinneberg

Grenzstein N° 1
HP / FR VI / N° 1 / 1827
Abgrenzung von Klevendeich gegen die Haseldorf Marsch
Standort: Klevendeich, Stadtkoppelweg, auf dem Deich beim Schöpfwerk
Haselau-Haseldorf
Maße des Granitsteines: 0,32 m x 0,27 m x 1,13 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 3
HP / C 7 / 1800 / N° 3
Abgrenzung von Heist gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Heist-Haselau, im Grabenbereich schräg gegenüber
von dem Haus Heisterfeld Nr. 29,
der Grenzstein wurde 2012 repariert und außenhalb des Grabens
neu aufgestellt
Maße des Granitsteines: 0,28 m x 0,30 m x 1,40 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 5
HP / FR VI / N° 5 / 1827
Abgrenzung von Heist gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Heist, am Butendiek Nr. 1
Maße des Granitsteines: 0,31 m x 0,22 m x 0,99 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 6
HP / C 7 / 1795 / N°6
Abgrenzung von Wedel gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Wedel, Außendeichs vom Wedeler Sommerdeich.

Grenzstein N° 7
HP / FR VI / N° 7 / 1827
Abgrenzung von Wedel gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Wedel, Außendeichs vom Wedeler Sommerdeich, 12,4m
von der Deichkrone und 97 Deichmeter zum Grenzstein N° 8
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,26 m x 0,83 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 8
HP / FR VI / N° 8 / 1827
Abgrenzung von Wedel gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Wedel, Außendeichs vom Wedeler Sommerdeich, 12,4m
von der Deichkrone und 19,6m Abstand zum Grenzstein N° 12
Maße des Granitsteines: 0,32 m x 0,27 m x 1,06 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 12
HP / FR VI / N° 12 / 1827
Abgrenzung von Wedel gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Wedel, Außendeichs vom Wedeler Sommerdeich, 17,2m
von der Deichkrone und 256m Deichmeter zum Grenzstein N° 14
Maße des Granitsteines: 0,33 m x 0,27 m x 1,20 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 14
HP / FR VI / N° 14 / 1827
Abgrenzung von Wedel gegen die Haseldorfer Marsch
Standort: Wedel, Außendeichs vom Wedeler Sommerdeich, 17,5m
von der Deichkrone und in Sichtweite der Carl Zeiss Vogelstation
an der Elbe
Maße des Granitsteines: 0,28 m x 0,28 m x 0,78 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
An der Hummelsbütteler Grenze (ohne Zwischen-Grenzsteine)

Grenzstein N° 1
HP / FR VI / 1807 / N° 1
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Fuhlsbüttel
Original-Standort: Hummelsbüttel, Brombeerweg Nr. 100, an der
rechten Seite an einem Fußweg zur Alster
Maße des Granitsteines: 0,20 m x 0,36 m x 0,52 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 2
HP / C 7 / 1783 / N° 2
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Fuhlsbüttel
Standort: Hummelsbüttel, Gnadenbergweg Nr.24, im Vordergarten
Maße des Granitsteines: 0,37 m x 0,36 m x 1,14 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 3
HP / C 7 / 1786 / N° 3
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Fuhlsbüttel
Standort: Hummelsbüttel, Lentersweg Nr.40, im Vordergarten
am Gehweg
Maße des Granitsteines: 0,32 m x 0,30 m x 1,09 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 4
HP / C 7 / 1783 / N° 4
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Fuhlsbüttel
Original-Standort: Hummelsbüttel, Ohkamp am Regenwasser-Rückhaltebecken
Maße des Granitsteines: 0,39 m x 0,32 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 5
HP / C 7 / 1807 / N° 5
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn
Original-Standort: Hummelsbüttel, östlich am Raakmoorgraben
im Bereich der KLG-Anlage 501, Parz. Nr. 49, gegenüber der
Str. Mooreye Nr. 98
Maße des Granitsteines: 0,42 m x 0,27 m x 0,61 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 6
HP / C 7 / 1783 / N° 6
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn
Original-Standort: Hummelsbüttel, östlich am Raakmoorgraben,120m
nördlich vom Raakmoorgrund
Maße des Granitsteines: 0,32 m x 0,30 m x 1,05 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 8
HP / C 7 / N° 8 / 1791
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn
Original-Standort: Hummelsbüttel, westlich am Raakmoorgraben,
100m nördlich vom Harnacksweg, 550m südlich vom Hattsmoor
Maße des Granitsteines: 0,35 m x 0,30 m x 1,11 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 9
HP / C 7 / 1802 / N° 9
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn
Original-Standort: Hummelsbüttel, östlich am Raakmoorgraben,
östlich vom KLGV 446 und 300m nördlich vom Hattsmoor
Maße des Granitsteines: 0,40 m x 0,27 m x 1,28 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 10
HP / C 7 / 1793 / N° 10
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn
Original-Standort: Hummelsbüttel, 675m nördlich vom Hattsmoor
und 325m südlich vom Wakendorfer Weg
Maße des Granitsteines: 0,30 m x 0,38 m x 1,00 m (gemessen
im Erdbodenbereich)

Grenzstein N° 11
HP / C 7 / 1783 / N° 11
Abgrenzung von Hummelsbüttel gegen Langenhorn u. Glashütte
(Norderstedt)
Original-Standort: Hummelsbüttel, Straße Am Ochsenzoll,
östliches Ende
Maße des Granitsteines: 0,40 m x 0,39 m x 1,10 m (gemessen
im Erdbodenbereich)
|