1882 |
24. April, durch die Initiative des Schnelsener Bauernvogt Hinrich
Jacob Bornkast, wird ein 12 Mann starkes Rettungskorps zur
Brandbekämpfung in der Gemeinde gegründet.
|
1882 |
14. Juni, der Vogt Bornkast wird von den Gemeindevertretern beauftragt,
sich für eine "Sprütze" für Schnelsen,
bei der Königlichen Kirchspielvogtei einzusetzen.
|
1882 |
27. Juni, der Gemeindevorsteher Bornkast teilt mit, dass das Landesvorsteher-Kollegium
auf Antrag des Königlichen Kirchspielvogtes für
Schnelsen eine "Spritze" bewilligt habe.
|
1882 |
04. August, die Gemeinde Schnelsen erhält eine vierrädrige
Handdruckspritze, mit 150 Meter Druckschläuchen und einem
6 Meter langen Saugschlauch mit Normal-Kupplung, von der Firma
H. C. Nagel u. Söhne aus Schleswig, diese soll
ca. 900 Mark kosten. Es wird nun rasch ein Spritzenhaus
bei der Friedenseiche (Frohmestraße Ecke Wählingsallee)
gebaut.
Bereits Anfang September kann dort die neue Feuerspritze untergestellt
werden. Vermerkt wird, das im neuen Spritzenhaus auch ein
"Gefängnislokal" eingerichtet wurde.
|
1889 |
23. Oktober, eine Stofflieferung für die neuen Uniformen,
der neu gegründeten Feuerwehr-Schnelsen, wird zur Verarbeitung
nach Pinneberg geliefert.
|
1889 |
02. November, eine Freiwillige Feuerwehr hat sich in Schnelsen gebildet,
zum Hauptmann ist der Hofbesitzer Maack und zum Stellvertreter
Trechter gewählt.
|
1893 |
30. März, die 4 Vorstände der Wehren
von Lokstedt, Eidelstedt, Niendorf und Schnelsen besichtigen
in allen 4 Ortschaften die Wasserstationen.
|
1894 |
Durch eine kurzfristige Auflösung
der Schnelsener Wehr kann in diesem Jahr das angesetzte
Localverbandsfest der Wehren Lokstedt, Eidelstedt, Niendorf
u. Schnelsen nicht in Schnelsen stattfinden.
|
1895 |
08. Januar, nach der Brandwehrordnung,
wird die Schnelsener Wehr in Zukunft auf eine Entfernung von
7 1/2 Kilometer ausrücken.
|
1903 |
18. Februar, der Feuerlösch-Inspektor
Wernich aus Kiel inspiziert die Brandwehr in Schnelsen und
spricht ihr seine Anerkennung und Lob für die ausgeführten
Übungen aus.
|
1903 |
Keine Einigung mit der Schnelsener
Gemeindevertretung zur Anschaffung neuer Uniformen, die
Freiwillige Feuerwehr löst sich daraufhin auf.
|
1903 |
09. August, die Freiwillige Feuerwehr
Schnelsen wird neu gegründet. "Gott zur
Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
|
1904 |
18. Juni, der Feuerlösch-Inspektor
Wernich aus Kiel inspiziert erneut die Freiwillige Feuerwehr
von Schnelsen. In ihren neuen kleidsamen
Uniformen macht die Wehr einen vorzüglichen
Eindruck. Ein "blinder" Feuerangriff und die vorgeführten
Geräteübungen konnten als gelungen bezeichnet werden,
so dass eine nachgesuchte Beihilfe von 300 Mark aus Kreis-
und Provinzialmittel der Wehr wohl bewilligt werden.
|
1904 |
16. Oktober, für den Spritzenführer
Paul Höhne, dessen Rücktritt allgemein
bedauert wird, wurde Hermann Baade gewählt.
|
1906 |
26. April, die Gemeindevertretung Schnelsen
bewilligt der Freiwilligen Feuerwehr einen Mannschaftswagen
nebst Leiter.
|
1906
|

Gruppenaufnahme vor dem 1. Feuerwehrhaus
an der Ecke Frohmestraße-Wählingsallee,
(damals benannt als Hamburger Straße- Ecke Schulstraße)
Personen in der vorderen Reihe von
links: Wilhelm David, Johann Stubbig, Hermann Baade,
4-9 unbekannt, Heinrich Lessau.
Personen in der hinteren Reihe von links: Heinrich
Neumann, Wilhelm Brath, Karl Wägner, Heinrich Peter,
unbekannt, Christian Meyer, Joachim Kistenmacher, R. Wrage,
Hermann Hinsch.
|
1907
|
14. Sept., die Gemeinde Schnelsen
stellt der Freiwilligen Feuerwehr eine neue "Abprotzspritze"
zur Verfügung, dadurch ist das alte Spritzenhaus
zu klein geworden.
|
1908
|
15. Mai, das alte Spritzenhaus wurde abgerissen
und unter Verwendung der alten Steine, an dem neuen
Standort an der Oldesloer Str. - Ecke Teichstraße, das
neue und größere Spritzenhaus errichtet und
die Bauabnahme erfolgte an diesem Tage.
|
1909
|
06. Aug., an Stelle des Maurers Christian Meyer ist
der Kaufmann Heinrich Friedrich Magnus zum Brandmeister von
Schnelsen ernannt worden.
|
1911
|
10. Jan., Antrag der Feuerwehr auf Beschaffung
von 4 Schlauchlängen mit Storz`scher Kupplung und 4 Leitern
für "weiche" und 4 Leitern für "harte"
Bedachungen.
|
1912 |
08. Febr., eine Kommission wird gebildet, zur Schaffung von Wasserstellen
für die Feuerwehr.

Ein alter Hydrant der Firma Bopp & Reuther
in Mannheim, dieses Modell ist heute noch mit neuer Technik
von der Firma "VAG" lieferbar.
Dieser Hydrant wurde ca. 1906 auf dem Schulhofgelände
in der Frohmestraße aufgestellt, er ist heute ohne Funktion.
|
1912 |
24. Dez., die Gemeindevertretung beschließt die Errichtung einer neuen
Wasserstelle an der Ecke Jungfernstieg und der Mühlenstraße
(Burgwedel - Peter-Timm-Straße).
|
1913 |
10. Aug., die Freiwillige Feuerwehr feiert, unter reger Beteiligung
von nah und fern, ihr 10jähriges Bestehen.
|
1913 |
19. Dez., Erprobung der Schallstärke der neuen und ersten Feuersirene
an der "Dampfmühle" von Wilhelm Timm in Schnelsen.
|
1922
|
18. Juni, der 30. Kreisfeuerwehrverbandstag des Kreises
Pinneberg findet in Schnelsen statt. Alle Einwohner
von Schnelsen werden zur Ausschmückung des Ortes tatkräftig
aufgefordert.
|
1923 |
08. Febr., "Boxer-Aufstand" in der Gefängniszelle des Spritzenhauses.
|
1923 |
30. Nov., Ausbruch-Versuch aus der Gefängniszelle im Spritzenhaus.
|
1925 |
17. Mai, die FF Schnelsen nimmt an der Einweihung des Kriegerdenkmal in Schnelsen
teil.
|
1925 |
22. Juli, Großfeuer in Schnelsen. Der ehemalige Hof Nr. 1 von
Sottorf brennt nieder.
Im Gebäude brannte die Pulverisierungsanlage und die
Zwiebelmehlfabrik von Hinrichsen.
Am Donnerstag, den 23. Juli 1925
wird von diesem Feuer, das erste Pressefoto von Schnelsen
im Hamburger Fremdenblatt auf der "Kupfertiefdruck-Beilage"
verbreitet.

Das erste Pressefoto von Schnelsen, aufgenommen
von Herrn Reich.
|
1926
|
an Stelle des bisherigen Hauptmannes
der FF Schnelsen, Max Opitz, wird der Schmied Carl Peter gewählt
und gleichzeitig zum Brandmeister bestellt.
|
1926
|
31. Okt., ein neuer Brunnen für
die Wehr wird Ecke Jacobstraße u. Jungfernstieg (Ecke
Graf-Otto-Weg u. Schleswiger Damm) in Betrieb genommen.
Die Förderleistung des Brunnen liegt bei 1000 Liter pro
Minute.
|
1928 |

Gruppenaufnahme vor dem 2. Feuerwehrhaus
an der Oldesloer Straße Ecke Teichstraße.
Personen in der 1.Reihe sitzend von links:
Karl Baade, Gustav Kuhlmann, Karl Peter, Hermann Baade, Wilhelm
Braht, Edmund Schumacher.
Personen in der 2.Reihe stehend von links:
Anton Schlichting, W. Vogt, B. Michelsen, W. Thiemann, T.
Pohle, Arnold Streblow, Heinrich Neumann, W. Staats, H. Maack,
Georg Hesse, Johann Stubbig, Johann Struck.
Personen in der 3.Reihe stehend von links: Joachim
Kistenmacher, Gustav Glissmann, W. Heitmann, J. Storjohann,
W. Feddern, John Möller, August Horst.
|
1929
|

Feuerwehr-Stempel von 1929
|
1933 |
Februar, die Freiwillige Feuerwehr hat aus
eigenen Mitteln einen gebrauchten Daimler-Benz Kraftwagen
mit 40 PS erworben, der zunächst als Mannschaftswagen
umgebaut und eingesetzt werden soll.
|
1933 |
22. Juni, die Freiwillige Feuerwehr
Schnelsen weihte ihren kürzlich erworbenen und
nach erfolgtem Umbau den einsatzfähigen Mannschafts-
und Gerätewagen mit einer Probefahrt durch den Ort ein.
Der Motor arbeitet vorzüglich und das Signalhorn ist
auf sehr weite Entfernung zu hören.
|
1934 |
02. Februar, die drei Freiwilligen Feuerwehren der
drei Ortsteile Groß-Lokstedt werden zu einer Freiwilligen
Feuerwehr zusammengefaßt und unterteilen sich
in Zug 1 für Lokstedt, Zug 2 für Niendorf und Zug
3 für Schnelsen.
|
1937 |
Mai, die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt
(Zug 1 in Lokstedt, Zug 2 in Niendorf und Zug 3 in Schnelsen)
ist dem Kreisfeuerwehrverband Altona angegliedert
worden.
|
1938 |
Oktober, die Freiwillige Feuerwehr Schnelsen
hat eine neue Motorspritze erhalten, die 800 Liter
in der Minute schafft.
|
1939 |
Januar, die Hamburger Feuerwehr hat
der Freiwilligen Feuerwehr Schnelsen einen Luftschutz-Kraftwagen,
der Platz für 12 Mann hat, überstellt.
|
1943 |
24./25. Juli, durch einen Luftminentreffer wird das Schnelsener Spritzenhaus
und ein gegenüberliegendes Wohnhaus vollkommen
zerstört. Alle Löschfahrzeuge und Geräte
werden in dieser Nacht zerstört. Weitere große
Schäden in der Ortschaft Schnelsen sind zu beklagen.
|
1944 |
06. August, ein abgeschossenes Flugzeug wird mit
Unterstützung der Lokstedter Wehr in Schnelsen gelöscht.
|
1945 |
01. Oktober, Edmund Schumacher wird zum Wehrführer
gewählt und tritt sein Amt an.
|
1945 |
Löschfahrzeug LF8 mit
Tragkraftspritzenanhänger
1945 bis ca. 1952
|
1946 |
01. April, Gustav Timm wird zum Wehrführer gewählt und
tritt sein Amt an.
|
1949 |
22. Mai, bei einem Schnelligkeitswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehr
von Groß-Hamburg in Boberg, gewinnt
die Schnelsener Wehr die Goldmedaille.

Aufnahme 1949 vom Wettkampf in Boberg
|
1953 |
Löschfahrzeug LF15
mit Schlauchhaspel
vor 1953 bis 1962
Kennzeichen: B/H 22-6452
(HH - 2642)
Typ: LF 15 Fahrzeug:
LF15 ist bereits bei der Einweihung am 1. Februar 1953 vorhanden.

|
1953 |
01. Febr., das neue Feuerwehrhaus an der Oldesloer Straße Nr.
34 wird eingeweiht.

|
1953 |
30. August, das 50jährige Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr
Schnelsen wird nach einem Brandmanöver und anschließender
Kaffeetafel mit einem Festball im Gasthof von Gustav Glissmann
(Holsteiner Ch.272) gefeiert.
|
1957 |
01. April, Alfred Schlichting wird zum Wehrführer gewählt
und tritt sein Amt an.
|
1962 |
Löschfahrzeug LF16
1962 bis 2/1977
Kennzeichen: HH - 2625 Zulassung:
1961
Typ: LF 16 Fahrzeug: Daimler Benz,
mit Aufbau von Bachert

|
1962 |
Tanklöschfahrzeug TLF8 / Bund,
mit 800 Ltr. Vorratstank
1962 bis 1986
Kennzeichen: HH - 8753 Zulassung:
1962
Typ: TLF8/ Bund Fahrzeug: Unimog
(rechts)

|
1962 |
12. Sept., vom Gut Wendlohe brennt der "rote" Schuppen an
der Ohe-Chaussee nieder.
|
1962 |
01. Dez., dem ehemaligen Wehrführer der FF Schnelsen, jetzt Bereichsführer,
Edmund Schumacher, wird vom Oberbranddirektor Schwarzenberger
den vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gestifteten
"Portugaläser" für seine Verdienste überreicht.
Nach über 40 Jahren im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr
tritt "Edsche" in den verdienten Ruhestand.

Ehrengabe des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein
an Edmund Schumacher,
für die 40jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr.
|
1963 |
18./19. Mai, die FF Schnelsen gewinnt die Silbermedaille im
Feuerwehr-Wettkampf in Berne.
|
1968 |
27. April,

Gruppen-Aufnahme vor dem Schnelsener-Feuerwehrhaus.
|
1969 |
17. Mai, die FF Schnelsen gewinnt die Silbermedaille im Feuerwehr-Wettkampf
in Volksdorf.
|
1970 |
Alwin Sievers wird zum Wehrführer gewählt und tritt sein Amt an.
|
1977 |
21. Febr., eine neues Löschfahrzeug kommt zum Einsatz:
Löschgruppenfahrzeug LF 16
2/1977 bis 1/1997
Kennzeichen: HH - 2583 Zulassung:
1976
Typ: LF 16-TS Fahrzeug: Daimler Benz 1113
B, mit Aufbau von Bachert
Motor: Dieselmotor 124 KW, 85 km/h, Zul. Gesamtgewicht: 11.000
kg
Abmessungen: h = 3100? mm, b = 2500 mm, l = 7700 mm
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 Lenzpumpe: LP 24/3
Löschwassertank 800 l
4 Steckleiterteile und 3-teilige Schiebeleiter
Besatzung: 1/8 Personen


HH - 2583, HH - 8654, HH - 8461
|
1978 |
26.- 29.Mai, Schnelsen feiert mit einem Stadtteilfest das 75jährige
Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Schnelsen. Zu
diesem Anlaß wurde von Michael Hahn (Mitglieder der
FF Schnelsen) als Werbegag eine BMW-Isetta, Baujahr 1961,
245 ccm Hubraum mit 12 PS Motoleistung, als kleinstes Feuerwehrauto
rot lackiert hergerichtet. So entstand das Maskottchen "LÖSCHI".

Mit diesem "Gesicht" fuhr "Löschi"
von 1978 bis 1988.

"Löschi" das Maskottchen der
FF Schnelsen HH-MM 1977
|
1982 |
SKW (Schlauchkraftwagen)
aus dem Bestand des Luftschutzhilfsdienst
Kennzeichen: HH - 8614 Zulassung 1961 bis
1986
Fahrzeug: Magirus -Deutz
"Eckhauber"

Dieses Fahrzeug war nur für kurze Zeit
in Schnelsen im Einsatz.
|
1982 |
LF 16-TS Löschgruppenfahrzeug,
aus dem Bestand des Katastrophenschutz
Kennzeichen: HH - 8451 Zulassung 1963 bis
1987
"Eckhauber"
Fahrzeug: Magirus-Deutz - F Mercur 125A Thiele-Fahrzeugbau
Motor: Dieselmotor 92 KW, 73 km/h, Zul. Gesamtgewicht:
10.000 kg
Abmessungen: h = 2800 mm, b = 2122 mm, l = 6600 mm
SKW mit diversen Saug- und Druckschläuchen
Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8S, Förderleistung:
800 i/min bei 8 bar
2-teilige Steckleiter

Foto: Jürgen Suchorski - Aufnahme
19.05.1982
Dieses Fahrzeug war nur für kurze Zeit
in Schnelsen im Einsatz.
|
1983 |
09. - 11. Sept., 3 Tage lang, wird das
80jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr von Schnelsen
im Stadtteil ausgiebig gefeiert.
|
1985 |
Oktober, ein neues Löschfahrzeug kommt zum Einsatz:
Löschgruppenfahrzeug 2 (LF2)
10/1985 bis 11/2014
"Rundhauber"
Kennzeichen: HH - 8654 Zulassung:
Oktober 1985
Typ: LF 16-TS / Bund Fahrzeug: Daimler
Benz LAF 1113 B, Allradantrieb,
mit Aufbau von OWR (Odenwaldwerke)
Motor: Dieselmotor 124 kW, 85km/h, Zul. Gesamtgewicht: 8990
kg
Abmessungen: h = 2960 mm, b = 2500 mm, l = 7750 mm
Pumpe: Ziegler FP 16/8 - 1.600 l/min bei 8 bar
Tragkraftspritze: Ziegler FP 8/8 - 800 l/min
Besatzung: 1/8 Personen
Foto: Dieter Frommer
|
1988 |
26. Mai, Kfz-Lehrmädchen und jungen der BMW-Niederlassung
Offakamp übernahmen die Patenschaft von "Löschi"
und "überholten" nicht nur den Motor sondern
restaurierten liebevoll die gesamte "BMW-Isetta".
|
1988 |
Rüstwagen RW 1 / Bund
Baujahr 1987
5 /1988 bis 10/1994
Kennzeichen: HH - 8461 Zulassung:
1988
Typ: RW1 / Bund Fahrzeug: MAN-VW 8.136 FAE,
mit Aufbau von OWR
Motor: Dieselmotor 100 kW, 85km/h, Zul. Gesamtgewicht: 7.490kg
Abmessungen: h = 2950 mm, b = 2420 mm, l = 5.800 mm
Besatzung: 1/2 Personen
|
1990 |
30. Sept., es brennt wieder einmal im Hochhaus Vörn Brook Nr.1 in Schnelsen.
Nach einer Brand-Serie von 61 Feuern, wird die Ursache in
diesem Hause, die Müllschluckanlage, zugeschweißt.
Damit erhoffen sich die Polizei und die Berufsfeuerwehr Stellingen
und die FF Schnelsen, das es mit den kostspieligen Brand-Großeinsätzen
endgültig vorbei ist.
|
1994 |
Norbert Ramm wird zum Wehrführer gewählt und tritt
sein Amt an.
|
1994 |
17. November, Oberbrandmeister Enno Griese feierte sein 25jähriges
Dienstjubiläum mit vielen Gästen
|
1995 |
01. Oktober, feierte Günther Hamer sein 25.jähriges Dienstjubiläum
bei der FF Schnelsen
|
1996 |
Helmut Zentner wird zum Wehrführer gewählt und tritt
sein Amt an.
|
1997 |
Löschgruppenfahrzeug LF16
1/1997 bis 6/1997
Kennzeichen: HH - .... Zulassung:
1979
Typ: LF 16 Fahrzeug: Daimler Benz 1113 B,
mit Aufbau von Bachert
|
1997 |
Löschgruppenfahrzeug LF16
7/1997 bis 11/1998 (von der FF Hoheluft, Wache FF
Groß Borstel F-1954)
"Rundhauber"
Foto: Jürgen Suchorski - Aufnahme 25.10.1997
Kennzeichen: HH - 2582 Zulassung:
1979
Typ: LF 16 Fahrzeug: Daimler Benz 1113 B,
mit Aufbau von Bachert
Motor: Dieselmotor 124 KW, 85 km/h, Zul. Gesamtgewicht: 11.000
kg
Abmessungen: h = 3100 mm, b = 2500 mm, l = 7700 mm
Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8, Lenzpumpe: LP
24/3
Löschwassertank 800 l
4 Steckleiterteile und 3-teilige Schiebeleiter
Besatzung: 1/8 Personen
|
1997 |
11. April, Ehrung für den stellvertretenden
Wehrführer Dieter Frommer. Verliehen wurde ihm das Deutsche
Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
|
1998 |
Löschgruppenfahrzeug 1
(LF1)
11/1998 bis 20..
Kennzeichen: HH - 2631 Zulassung:
Oktober 1998
Typ: LF 16/12 n.B (niedrige Bauw.) Fahrzeug:
MAN 14.224 LA-LF mit Aufbau Firma Ziegler
Motor: Dieselmotor 162 kW, 96 km/h, Zul. Gesamtgewicht: 13500
kg
Abmessungen: h = 3000 mm, b = 2500 mm, l = 7350 mm
Pumpe: Ziegler FP 16/8 - 1.600 l/min bei 8 bar
Elektrogerät: Stromaggregat 8 kVA, Lichtmast 2 x 1000
W
Hydr. Rettungsgeräte: Schere, Spreitzer, Hebekissen
Besatzung: 1/8 Personen

LF 1 auf dem Fest zum 100jährigen Bestehen
der FF Schnelsen,
am 14. Juni 2003, in der Frohmstraße von Schnelsen.
|
2000 |
im April, Norbert Ramm
feierte sein 25jähriges Jubiläum bei der Freiwilligen
Feuerwehr in Schnelsen. Der Brandmeister Norbert Ramm war
von 1994 bis 1996 Wehrführer in Schnelsen.
|
2000 |
im Junil, mit Reinhard Ranke
gab es ein weiteres 25jähriges Jubiläum bei der
Freiwilligen Feuerwehr in Schnelsen. Der Brandinspektor Reinhard
Ranke wurde mit der Feuerwehr-Verdienstmedaille der 2.Stufe
ausgezeichnet, er kam vor zwei Jahren nach Schnelsen und hat
vorher seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Freiwilligen
Feuerwehr "Elbe" ausgeübt.
|
2003
|
12.-15. Juni, 100 Jahre FF Schnelsen.
Ein Festplatz wird für 4 Tage auf dem Germania-Sportplatz
eingerichtet. Das Fest beginnt mit einem Jahrmarkt-Vergnügen
am Donnerstag und Freitag. Hier wird am Freitagabend gegen
22 Uhr ein großes Feuerwerk geboten. Am Samstag wird
ein Straßenfest veranstaltet, mit Flohmarkt und Musikkapellen,
gezeigt werden auch historische Feuerwehr-Fahrzeuge aus ganz
Hamburg und Schleswig-Holstein. Im Festzelt auf dem Sportplatz
findet um 20 Uhr ein Jubiläumsball statt. Sonntags beginnt
die Veranstaltungen mit einem Jazz-Frühschoppen und endet
nach bunten Darbietungen gegen 19 Uhr im Festzelt mit einem
musikalischen Ausklang.
.
. 
Straßenfest auf der Frohmestraße
Jahrmarkt auf dem Germania-Sportplatz
Jahrmarkt-Vergnügen
.
. 
|
2011
|
20. Januar, nach dem Motto wie vor über
100 Jahren, "EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR
EINEN" oder "Gott zur Ehr! Dem
Nächsten zur Wehr! wurde an diesem Tage die
Hilfeleistung der FF Schnelsen an Bönninstedt gestellt.
Es brannte im Bönningstedter-Gewerbegebiet eine Lagerhalle
mit den Abmessungen von 90 x 130 Meter bis auf die Grundmauern
nieder. Das "Großfeuer" wurde mit der Alarmstufe
"FEU 7" eingestuft, so dass aus dem ganzen Kreis
Pinneberg und aus dem Bereich Hamburg die FF Bönningstedt
Unterstützung in Anspruch nehmen mußte.
.
.
. 
Goosmoortwiete in Bönningstedt um 13.14
Uhr.
|
2012 |
16. Mai, Oliver Knabjohann
wird zum Wehrführer gewählt und tritt sein Amt an.
|
2013 |
im April, der Förderverein "die
Jugendfeuerwehr" der FF Schnelsen erhält
Ende April einen gebrauchten 9sitzigen Kleinbus der Marke
Mercedes, Kennzeichen HH - FV - 1933
Modell: VIano 2.0 CDI, 100 KW, Baujahr 2012
|
2014 |
im Januar, Jan Hamer hat Dieter
Frommer als Wehrführer-Stellvertreter abgelöst.
|
2014 |
01. April, neue Einsatz-Bereitschaftszeiten
für die FF Schnelsen.
Die Wehr ist tagsüber außer Dienst und nur von
17 Uhr bis 7 Uhr morgens, sowie ganztags an den Wochenden
und Feiertagen dienstbereit.
|
2014 |
19. November, nach 29 Jahren geht das Löschgruppenfahrzeug
LF16-TS (LF2) außer Dienst.
|
2014
|
22. November, Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeuges
an die FF Schnelsen.

Foto: Dieter Frommer - Aufnahme 22.11.2014
Löschgruppenfahrzeug 2 (LF2)
11/2014 bis 20..
Kennzeichen: HH - 86297 Zulassung:
November 2014
Typ: LF-KatS n.B (niedrige Bauw.) Fahrzeug:
Mercedes Benz / Atego 1629 AF Allradantrieb
mit Aufbau der Firma Magirus Alufire 3,
Motor: Dieselmotor (E5) 220 kW (300 PS) bei 2200 1/min Hubraum:
6374 ccm, 100 Km/h
Automatikgetriebe, Magirus-HMI-Verbindung (Human-Machin-Interface),
Navigationsgerät mit eingearbeitetem Hydrantenplan,
Zul. Gesamtgewicht: 16.000 kg
Abmessungen: h = weniger als 3000 mm, b = 2500 mm, l = 7500
mm
Beladung: Feuerlöschkreiselpumpe: FPN
10-2000 (2.000 i/min bei 10 bar) Löschwasserbehälter
1.600 l
Tragkraftspritze PFPN 10-1000 (1.000 i/min bei 10 bar) auf
hydraulischem Lift Schnellangriffseinrichtung Wasser (50 m
formstabiler Schlauch auf Haspel)
Schnellangriffseinrichtung Schaum (festeingebauter Zumischer
Z4)
12 C-Längen, davon 3x in 3 Schlauchtragekörben 30B-Längen,
davon 18 in 6x 3 B-Schlauchkästen über der Pumpe
2 aufblasbare 1.000 l-Auffangbehälter, davon einer mineralölbeständig
4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
2 Hohlstrahlrohre C - Hamburg-Force
1 MAST-E-Tauchpumpe TP 8/1
je 1 E-Motorsäge u. Motorkettensäge (Halligan-Tool
u. TNT-Tool)
Stromerzeuger EISEMANN 9,5 KVA
Pneum. TEKLITE Ligh Robot - Lichtmast m. 6x 24 V Xenon-Scheinwerfern
Hygieneboard mit Wasserhahn, Waschbürste und Druckluftpistole
Notfallrucksack Hamburg
4 Steckleiterteile
3-teilige Schiebleiter
Besatzung: 1/8 Personen
Foto: Heiner Lahmann - Aufnahme 22.11.2014
Gruppenaufnahme vor dem neuen Löschgruppenfahrzeug.
Links: Dieter Frommer, in der Mitte, Wehrführer Oliver
Knabjohann und in der 2. Reihe,
zweite Person von rechts, Wehr-Stellvertreter Jan Hamer.

Foto: Heiner Lahmann - Aufnahme 22.11.2014
Das neue Löschgruppenfahrzeug LF2 von
der Fahrerseite aufgenommen.
|
2015 |

29. / 30. August, 112 Jahre Freiwillige
Feuerwehr Schnelsen.
Eine große Jubiläums-Veranstaltung mit
einer "Feuerwehr zum Anfassen", wurde im
und vor dem Freizeitzentrum in Schnelsen, Wählingsallee
Nr.16, mit einem umfangreichen Programm an 2 Tagen mit "großen"
und "kleinen" Gästen gefeiert. Verschiedene
Wehren aus der näheren Umgebung waren geladen und feierten
mit. Ein großes Programm mit Einsatzübungen, Vorführungen,
Menschenrettung, Fuhrpark-Besichtigungen und mit Auftritten
der Musikband der Julius-Leber-Schule "Kath & Com"
und den Schnelsen Stompers" wurde geboten und begeisterte
das Publikum.
Demonstration einer Fett- Wasserdampf-Explosion
Vorführung einer Einsatzübung mit einem Hebekissen
auch für die Kleinsten wurde ein Dreirad-Parcours und
eine
Hüpfburg aufgebaut
verschiedene Fahrzeug-Typen der Feuerwehren konnten von "innen"
und "außen"
in Augenschein genommen werden
der "kleinste" Feuerwehrmann von
Schnelsen,
vor dem "kleinsten Feuerwehrauto der Welt" bekannt
unter dem Namen "Löschi"
|
2016
|
Oktober, geplant wird eine neue Feuerwache für
die Berufsfeuerwehr in Schnelsen auf dem Gelände
des Wasserwerkes an der Oldesloer Str. Nr. 165.
Der Standort ist sehr günstig, da die Berufsfeuerwehr
für den Bereich des neuen Autobahntunnel in Schnelsen
und für den Flughafentunnel eingesetzt werden soll. Außerdem
soll die Schutzzielvorgabe der Hamburger Berufsfeuerwehr,
innerhalb von 8 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort
eingetroffen zu sein, für die Stadtteile Niendorf und
Schnelsen erreicht werden, was zurzeit nicht der Fall ist.
|
2018
|
März, Wehrführer-Vertreter-Wechsel bei der FF Schnelsen:
Jan Hamer, der viele Jahre dieses Ehrenamt inne hatte, wechselt
nun in das Amt des Wehrführer-Vertreter auf Marco
Niederkleine der seit 1997
bei der FF Schnelsen tätig ist.
|
2018
|
22. Mai, Großaufgebot der Feuerwehr beim Rewe-Markt
am Glißmannweg um 22:52 Uhr.
40 Einsatzkräfte der Feuerwehr haben einen Kühlaggregate-Brand
gelöscht. Der Supermarkt bleibt für zwei bis drei
Monate geschlossen.
|
2018 |
Juni, Wehrführer Oliver Knabjohann
wurde für eine weitere Amtsperiode bestätigt.
|
2020 |
März, der Wehrführer Oliver Knabjohann
wurde für sein 25jähriges Dienstjubiläum mit
der Feuerwehr-Verdienstmedaille der 2.Stufe ausgezeichnet.
|
2020 |
01. Juli, Die Feuerwehr Schnelsen hat gewählt
- Als neuer Wehrführer wird Marco Niederkleine
ernannt.
|
2021 |

Foto: Dieter Frommer
Juni, ein neues Fahrzeug für die FF
Schnelsen. HH - 8122 - Typ HLF 20 n.B. Mercedes-Benz / Atego
- Dieselmotor mit 220 KW (299,2 PS)
Aufbau: Magirus mit 1600 Liter Wassertank. Besatzung 1/8 Personen.
|
2021 |
August, Jens Luther, Brandmeister - 40
Jahre im Ehrenamt. Seit 1992 Mitglied der FF Schnelsen.
|
2021 |

Marco Niederkleine (Wehrführer) Dieter Frommer (Pressewart)
Wolfgang Burmester (Schnelsen-Archiv Gründer) Oliver
Knabjohann Vorsitzender des Förderveins) (v.l.n.r.)
29. August, "LÖSCHI" ein
Hamburger Feuerwehr-Maskottchen wird 60 Jahre alt. Erstzulassung
am 29.08.1961.
Zum 75jährigen Jubliläum der FF Schnelsen 1978 wird
das Fahrzeug zum Maskottchen der Wehr. Anlässlich des
Fahrzeug-Geburtstag wurde vom Schnelsen-Archiv eine LÖSCHI
Broschüre herausgegeben.
|
2021 |
September, Mathias Wichmann, Hauptbrandmeister
- 40 Jahren im Einsatz für die Freiwillige Feuerwehren.
Seit 2019 Mitglied der FF Schnelsen.
|
2022 |
Januar, Hauptbrandmeister Björn Porep
feiert sein Dienstjubiläum - 25 Jahre Mietglied bei der
Freiwilligen Feuerwehr - seit 2009 in Schnelsen.
|
2022 |
Dezember, Wehrführer Marco Niederkleine
wurde für sein 25jähriges Dienstjubiläum mit
der Verdienstmedaille der 2. Stufe ausgezeichnet.
|
2023 |
April, Hauptbrandmeister Dietmar Ruschke
wurde für sein 40jähriges Dienstjubiläum bei
der FF Schnelsen ausgezeichnet.
|
2023 |
|
2023 |
|
|
Quellen-Verzeichnis:
mit freundlicher Unterstützung
der FF Schnelsen, Herrn Dieter Frommer
Schnelsen-Archiv
|
|
|